Wasser-Technik-Garten
Der Umweltzentrum Fulda e.V. hat sich seit seiner Gründung mit dem Grundwasserschutz und der Trinkwassernutzung auseinandergesetzt. So wurde die Idee, dass auf einer Fläche von rund 180 m² ein Wasser–Technik-Garten entstehen soll zusammen mit dem Abwasserverband Fulda entwickelt. Der Wasser- Technik-Garten gliedert sich in drei Bereiche:
- Modell-Sanitäranlage mit Wasserspartechnik und Informationen zum
Wasserverbrauch; - Indoor-Ausstellung mit Installationsmustern, Schautafeln und Materialien;
- Ständig zugänglicher Außenbereich mit original Wasser- und
Abwasserbauteilen, sowie verschiedenen versickerungsfähige
Bodenbefestigungen, Muster von Wasserabführungen und einer
Versickerungsmulde.
Diese technischen Bauteile, Elemente und Installationen, die ansonsten meist im Untergrund und als Hausinstallation nicht sichtbar sind, sollen zur Anschauung und Beratung zur Verfügung stehen. Für Beratungsveranstaltungen bietet die Anlage den technischen Hintergrund. Auch das Workshop-Angebot der Lernwerkstatt ökologische Bildung soll für Schüler/innen und in der Lehrerfortbildung die Anlage nutzen.
Folgende Partner wirken am Wasser- und Energietechnik-Garten mit:
- Abwasserverband Fulda
- Gas- und Wasserversorgung Fulda
- Tiefbauamt der Stadt Fulda
- Schmidhofer-Holzbau, Großenlüder-Müs
- Gustav Gehring GmbH & Co. KG, Fulda
- Fa. Vogel, Schmiede und Metallwerkstätte GmbH, Fulda
- Hock GmbH Co. KG – Thermohanf, Nördlingen
- Bernhard Kessel GmbH & Co. KG Lenting
- Baugrundlabor Fulda-Obermanns, Künzell
Das Projekt wird aus dem Hessischen Landesprogramm zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen über die Investitionsbank Hessen gefördert.