Veranstaltungen
Informationsveranstaltung zum Energiesparcheck für Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen
10. November, 10 – 11.30 Uhr
Die Energieberater des Energiesparchecks bieten Informationen zum Projekt sowie erste einfache Energiespartipps im Haushalt an. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und erhalten ein kleines „Energiespar-Starterset“ geschenkt, welches vom Landkreis Fulda gesponsert wird. Im Nachgang kann ein kostenloser und individueller Energieberatungstermin für die folgenden Zielgruppen vereinbart werden: Leistungsberechtigte nach dem SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeldberechtigte sowie Kinderzuschlagsberechtigte.
Ort: Kreisjobcenter, Robert-Kircher-Straße 24, 36037 Fulda – großer Besprechungsraum (Seminarbereich im Erdgeschoss)
Referenten: Herr Möller & Herr Betz
Veranstalter: Kreisjobcenter des Landkreises Fulda & Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V.
Anmeldung nicht erforderlich
Individuelle Energieberatung
11. November, Termine zwischen 14 und 17 Uhr
Die Energieberater der Verbraucherzentrale geben unabhängig und kompetent Tipps zu allen Fragen rund ums Energiesparen. Sie wollen in Ihrem Zuhause die Energiekosten senken, einen Altbau modernisieren oder planen den Bau eines energiesparenden Hauses? Wir zeigen Ihnen, wie durch die intelligente Kombination verschiedener Maßnahmen Kosten, Nutzen und Spareffekte optimiert werden und wie Sie für Ihr Vorhaben Fördermittel vom Staat erhalten können.
Ort: Kapelle im Stadtschloss, Schlossstraße 1, 36037 Fulda
Referent: Dip. Ing. Volker Feldmann
Veranstalter: Verbraucherzentrale Hessen in Kooperation mit der Stadt Fulda
Anmeldung erforderlich. Terminvereinbarung (ein Termin 45 Minuten): 0661 77453 oder fulda(at)verbraucherzentrale-hessen.de
Moderne Heiztechnik – Optimierung
Online-Vortrag
11. November, 17.30 – 19 Uhr
Die Heizungsanlage spielt sowohl im eigenen Haus als auch in der Diskussion um die Energiewende eine zentrale Rolle. Der Online-Vortrag klärt über die Stellschrauben zur Optimierung bestehender Heizanlagen und aktuelle Fördermöglichkeiten auf.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Hessen und VHS des Landkreises Fulda
Anmeldung: Moderne Heiztechnik - Fokus Optimierung
Immobilien kaufen oder sanieren: Wie gehe ich vor?
Vortrag
12. November, 18 – 18.45 Uhr (anschl. Fragerunde)
Sanierung und Modernisierung von Bestandsimmobilien sowie Fördermittelberatung stehen bei diesem Vortrag im Fokus. Themenschwerpunkte sind: Geförderte Energieberatung (iSFP); Gebäudesanierung mit Förderung – Austausch Fenster & Haustür, Wärmedämmung & Dachsanierung; Heizungssanierung mit Förderung – Heizungstausch, Heizlastberechnung & hydraulischer Abgleich; Praxisbeispiel: Wohngebäude
Unter den Vortrags-Teilnehmern werden drei Gutscheine für je eine allgemeine Energieberatung verlost.
Ort: RhönEnergie Fulda GmbH, Eingang Gerbergasse, Löherstraße 52, 36037 Fulda
Referent: Frank Fleck
Veranstalter: RhönEnergie Gruppe
Anmeldung nicht erforderlich
Nachhaltige Energieversorgung: Revolution, Evolution oder Illusion?
Vortrag
13. November, 17 – 18 Uhr (anschl. Diskussion)
Das traditionsreiche Unternehmensgruppe J. Knittel Söhne ist einer der Branchenkenner der Region in Sachen flüssige Energieträger. Das Unternehmen lädt ein zu einem zukunftsorientierten Vortrag mit Diskussion über die Rolle synthetischer Kraftstoffe als Schlüssel zur Energiewende – Vision oder realistische Notwendigkeit für eine nachhaltige Zukunft?
Ort: Daimler-Benz-Str. 11, 36039 Fulda
Referent: Udo Weber
Veranstalter: Firma J. Knittel Söhne GmbH
Anmeldung bis 12. November:zentrale(at)knittel.de oder 0661 83910
Hol dir die Sonne vom Dach – Photovoltaiksysteme der RhönEnergie für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Vortrag
13. November, 18 – 19 Uhr
Sie möchten Ihren eigenen grünen Strom erzeugen, um diesen im Haushalt zu nutzen, Ihr Haus zu beheizen oder sogar um Ihr Elektroauto zu beladen? Wir zeigen Ihnen die Funktionsweise und Anwendungsbeispiele eines intelligenten Photovoltaiksystems auf und wie wir Ihnen mit einer Photovoltaikanlage der RhönEnergie zu mehr Stromunabhängigkeit verhelfen können.
Ort: RhönEnergie Fulda GmbH, Eingang Gerbergasse, Löherstraße 52, 36037 Fulda
Referenten: Dawid Hadamus, Tobias Farnung
Veranstalter: RhönEnergie Gruppe
Anmeldung bis 9. November: melissa.larbig(at)re-effizienz.de oder 0661 121322
Erstberatung: Solar, PV, Wärmepumpe und Pelletheizungen
18. November, 18 – 19 Uhr
Lassen Sie sich technologieoffen beraten: Ob Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe oder Pelletheizung – wir zeigen Ihnen moderne, effiziente Heizlösungen. Senken Sie Ihre Energiekosten, erhöhen Sie den Komfort und leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44, 36041 Fulda
Referent: Leon Weis
Veranstalter: Weis Heizungstechnik Sanitärtechnik GmbH
Anmeldung: 0661 969900 oder unter www.weis24.de
Energiekosten im Blick – Strom- und Gasabrechnung verstehen
Vortrag
19. November, 10 – 11.30 Uhr
Erläuterungen zum Aufbau und Lesen der Abrechnung. Handlungsanweisungen bei Unstimmigkeiten. Prüfen von Verbrauch, Preis und Abschlag. Information, wann der/die Verbraucher/in den Verbrauch schätzen darf. Tipps im Rahmen eines Energieanbieterwechsels.
Ort: Stadtschloss, Kurfürstenzimmer, Schlossstraße 1, 36037 Fulda
Referentin: Diana Kaase
Veranstalter: Verbraucherzentrale Fulda (Kooperation Verbraucherzentrale Hessen und Seniorenbüro der Stadt Fulda)
Anmeldung: 0661 77453 oder fulda(at)verbraucherzentrale-hessen.de
Mittagssnack: Nachträgliche Wärmedämmung von Wohngebäuden
Online-Vortrag
19. November 12 – 13 Uhr
Mit der Sanierung durch Wärmedämmung können Sie nicht nur Heizkosten einsparen, sondern auch im Sommer präventiv bei der Abkühlung helfen. Der Online-Vortrag diskutiert verschiedene Varianten und das richtige Vorgehen. Auch die staatlichen Fördermöglichkeiten werden thematisiert.
Referent: Robert Spalj
Veranstalter: Verbraucherzentrale Fulda (Kooperation Verbraucherzentrale Hessen und VHS des Landkreises Fulda)
Anmeldung:Mittagssnack: Nachträgliche Wärmedämmung Von Wohngebäuden
Energetisch verantwortlicher Umgang mit Licht
Vortrag und Diskussion
20. November, 19 – 21 Uhr
Ein Übermaß an nächtlicher Beleuchtung stellt eine erhebliche Belastung für Menschen, Tiere und Pflanzen da. Lichtsmog gilt inzwischen als eine der Hauptursachen für das Insektensterben. Gleichwohl gibt es technische Lösungen für den verantwortungsvollen Umgang mit Licht. Die Referentin gibt konkrete Empfehlungen für nächtliche Beleuchtung. Vorgestellt wird auch die Initiative #lichtbewusstsein der IHK Fulda, welche sich an Unternehmen und Kommunen wendet.
Ort:Hessische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Marienstraße 13, 36115 Hilders
Referentin: Sabine Frank
Veranstalter: Landkreis Fulda, Fachdienst Biosphärenreservat und Naturpark Hessische Rhön
Anmeldung nicht erforderlich
Klimaschutz rund ums Haus
Workshop
25. November, 9 – 12 Uhr
Welche Handlungsfelder gibt es in unserem täglichen Umfeld? Versuche mit einer Wärmebildkamera und weitere spannende Experimente zum Thema „Wohnen und Klimaschutz“ prägen diesen Workshop.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Referent: Henning Ahrens
Veranstalter: Umweltzentrum Fulda
Anmeldung: 0661 102 4399, umweltzentrum(at)fulda.de
Teilnahmebeitrag: 4 Euro p. P.
Individuelle Energieberatung
25. November, Termine zwischen 14 und 17 Uhr
Die Energieberater der Verbraucherzentrale geben unabhängig und kompetent Tipps zu allen Fragen rund ums Energiesparen. Sie wollen in Ihrem Zuhause die Energiekosten senken, einen Altbau modernisieren oder planen den Bau eines energiesparenden Hauses? Wir zeigen Ihnen, wie durch die intelligente Kombination verschiedener Maßnahmen Kosten, Nutzen und Spareffekte optimiert werden und wie Sie für Ihr Vorhaben Fördermittel vom Staat erhalten können.
Ort: Kapelle im Stadtschloss, Schlossstraße 1, 36037 Fulda
Referent: Dip. Ing. Volker Feldmann
Veranstalter: Verbraucherzentrale Hessen in Kooperation mit der Stadt Fulda
Anmeldung erforderlich. Terminvereinbarung (ein Termin 45 Minuten): 0661 77453 oder fulda(at)verbraucherzentrale-hessen.de
Energetische Sanierung von Wohngebäuden
Online-Vortrag
26. November, 17.30 – 19 Uhr
Mit der energetischen Sanierung eines Wohngebäudes können Energieverbrauch und Energiekosten reduziert sowie Raumklima und Wohnkomfort verbessert werden. Der Online-Vortrag informiert über geeignete Maßnahmen, hilft Fehler zu vermeiden und gibt Tipps zu Fördermitteln.
Referent: Dipl. Ing. Georg Bitterberg
Veranstalter: Verbraucherzentrale Fulda (Kooperation Verbraucherzentrale Hessen und VHS des Landkreises Fulda)
Anmeldung: Energetische Sanierung von Wohngebäuden
Hol dir die Sonne vom Dach – Photovoltaiksysteme der RhönEnergie für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Vortrag
26. November, 18 – 19 Uhr
Sie möchten Ihren eigenen grünen Strom erzeugen, um diesen im Haushalt zu nutzen, Ihr Haus zu beheizen oder sogar um Ihr Elektroauto zu beladen? Wir zeigen Ihnen die Funktionsweise und Anwendungsbeispiele eines intelligenten Photovoltaiksystems auf und wie wir Ihnen mit einer Photovoltaikanlage der RhönEnergie zu mehr Stromunabhängigkeit verhelfen können.
Ort: RhönEnergie Fulda GmbH, Eingang Gerbergasse, Löherstraße 52, 36037 Fulda
Referenten: Dawid Hadamus, Tobias Farnung
Veranstalter: RhönEnergie Gruppe
Anmeldung bis 23. November: melissa.larbig(at)re-effizienz.de oder 0661 121322
Energieeffiziente Grundstücksgestaltung: Umwelt schützen und Kosten senken!
Vortrag
27. November, 19 – 21 Uhr
Unsere Häuser, Grundstücke und Gärten – Verbündete beim Klimaschutz – Klimakrise – Klimaanpassung – Energiesparen – Clevere Planung „von Grund auf“
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um den CO2-Abdruck zu senken heißt es: Energie sparen! Mit einer klimaangepassten Gestaltung und gezielten Maßnahmen können wir unsere Grundstücke und Häuser fit machen für den Klimawandel, gleichzeitig Energie sparen UND auch etwas für die Umwelt und die biologische Vielfalt tun.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Referentin: Ingeborg Peine
Veranstalter: BUND KV Fulda
Anmeldung: info(at)bund-fulda.de
Energiefrühstück
Beratung zu Solar, PV, Wärmepumpe und Pelletheizungen
28. November, 10 – 11.30 Uhr
Lassen Sie sich technologieoffen beraten: Ob Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe oder Pelletheizung – wir zeigen Ihnen moderne, effiziente Heizlösungen. Senken Sie Ihre Energiekosten, erhöhen Sie den Komfort und leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Referent: Leon Weis
Veranstalter: Weis Heizungstechnik Sanitärtechnik GmbH
Anmeldung: 0661 969900 oder über www.weis24.de
Energieeffiziente Grundstücksgestaltung: Umwelt schützen und Kosten senken!
Online-Vortrag
29. November, 19 – 21 Uhr
Unsere Häuser, Grundstücke und Gärten – Verbündete beim Klimaschutz – Klimakrise – Klimaanpassung – Energiesparen – Clevere Planung „von Grund auf“
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um den CO2-Abdruck zu senken heißt es: Energie sparen! Mit einer klimaangepassten Gestaltung und gezielten Maßnahmen können wir unsere Grundstücke und Häuser fit machen für den Klimawandel, gleichzeitig Energie sparen UND auch etwas für die Umwelt und die biologische Vielfalt tun.
Referentin: Ingeborg Peine
Veranstalter: BUND KV Fulda
Anmeldung: info(at)bund-fulda.de (Link zum Online-Vortrag wird nach Anmeldung versendet)

Download
Kontakt
Agendabüro der Stadt Fulda
Umweltzentrum
Stabsstelle für Nachhaltigkeit, Gartenkultur und Tierpädagogik
Johannisstr. 44, 36041 Fulda
Telefon: 0661 102 4390
E-Mail:agendabuero(at)fulda.de
Webseite: Stadt Fulda – Lokale Agenda 21 & Fair Trade Town
Liebe Fuldaerinnen und Fuldaer,
Energiesparen ist weit mehr als nur eine Reaktion auf steigende Kosten – es ist eine zentrale Aufgabe unserer Zeit. Wer Energie effizient nutzt, leistet einen aktiven Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und stärkt zugleich unsere regionale Zukunftsfähigkeit. Gerade in einer Zeit globaler Umbrüche zeigt sich, wie wichtig verantwortungsbewusstes Handeln auf lokaler Ebene ist. Das Bewusstsein dafür und das notwendige Wissen für die praktische Umsetzung vermitteln seit fast 30 Jahre die Energiesparwochen in Fulda. Sie sind inzwischen eine feste Größe im regionalen Veranstaltungskalender und finden erfreulicherweise gerade in den vergangenen Jahren einen wachsenden Zuspruch. Auch in diesem Jahr laden diese zehn Tage wieder dazu ein, sich zu informieren und praktische Anregungen zu sammeln. Das Themenspektrum der Energiewochen ist breit: Ob die energetische Sanierung der eigenen Immobilie, der Heizungstausch oder die Nutzung von Photovoltaik für das Haus oder das E-Auto – zahlreiche Workshops, Vorträge und individuelle Beratungen bieten konkrete Hilfestellungen und praxisnahe Lösungen. Dabei geht es nicht nur um Hausbesitzer: Der Energiesparcheck bietet beispielsweise auch Mietern die Möglichkeit, ihren eigenen Energieverbrauch auf den Prüfstand zu stellen. Mein besonderer Dank gilt dem Arbeitskreis Energiesparen, der bereits zum 28. Mal ein vielfältiges Programm auf die Beine stellt. Zu den Unterstützern der Energiesparwochen gehören zahlreiche regionale Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen sowie die Stadt und der Landkreis Fulda. Ich lade Sie herzlich ein, die Energiesparwochen zu nutzen – zum Informieren und Umsetzen. Jede und jeder von uns kann im Alltag dazu beitragen, Energie zu sparen und das Klima zu schützen.
Ihr Oberbürgermeister
Dr. Heiko Wingenfeld


