Die Gartendetektive – Die Natur im Blick
Das neue Format für Familien – jetzt im Umweltzentrum!
Wir laden Kinder von 1 bis 6 Jahren zusammen mit ihrer Bezugsperson ins Umweltzentrum ein.
Gemeinsam entdecken wir jeden Monat andere Pflanzen, Tiere und Naturphänomene in unserem Garten und gehen mit euch auf spannende, abwechslungsreiche Entdeckertour.
Termin- und Themenübersicht:
22.01.2025 » Der Garten im Winterschlaf. Experimente mit Eis
12.02.2025 » Der Funke springt über. Themen rund ums Feuer
12.03.2025 » Eichhörnchen
19.03.2025 » Eichhörnchen
30.04.2025 » Die Frühblüher - Der Garten erwacht
21.05.2025 » Was krabbelt denn da?
11.06.2025 » Wir entdecken das Element Wasser
Bei der Auswahl der Themen behalten wir uns leichte Änderungen aufgrund von Witterungsbedingungen und gartenzeitlichen Gegebenheiten vor.
Uhrzeit: immer von 15.00 bis 16.30 Uhr
Kosten: 6 Euro pro Person, ab dem 2. Kind 3 Euro. Gegebenenfalls zzgl. Materialkosten (maximal 2 Euro).
Teilnehmerzahl: maximal 10 Kinder und ihre Bezugspersonen
Veranstaltungsort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, 36041 Fulda
Jetzt per Email anmelden: umweltzentrum(at)fulda.de
Wir freuen uns auf euch!
05.05.2025, 15 – 18 Uhr | Lehrkräftefortbildung: Hinter den Kulissen des Klimawandels
Veranstaltung im Rahmen der „Zukunftswochen Klima“
Klima und Klimawandel sind in aller Munde. Aber worum geht es dabei wirklich? Martin Jatho vom AZN (Ausbildungszentrum Naturerlebnishaus in Kirtorf, Vogelsbergkreis) zeigt an vielfältigen Experimentierstationen, was z. B. Wärmestrahlung ist, warum Kohlendioxid eine wichtige Rolle spielt und was das Ganze mit unserem Klima zu tun hat. Es wartet ein informativer und spannender Nachmittag auf Sie, der Sie in die Lage versetzt, die Grundlagen des Klimawandels an praktischen, anschaulichen Beispielen zu verstehen.
Die Experimente sind Teil des Klimabildungsangebots „Lernwerkstatt Klimawandel Sek I“, welches von weiterführenden Schulen in ganz Hessen gebucht werden kann. Hessenweit sind ausgebildete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Einsatz, die für die Durchführungen in die Schulen kommen.
Zielgruppen des Bildungsangebots sind weiterführende Schulen mit den Jahrgängen (8), 9, 10, (11).
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
kostenfrei
Anmeldung bis 30.04. an: umweltzentrum(at)fulda.de
Weitere Informationen: https://www.klimabildung-hessen.de/lernwerkstatt-klimawandel.html
24.04.2025, 18.30 – 20 Uhr | Gartenkulturtreff „Junge Pflanzen“
Mitmachaktion: Säen, Pikieren, Topfen, Stecklinge
mit Yvonne Winter
für Erwachsene und Familien mit Kindern
Ort: Umweltzentrum Fulda (Grünes Klassenzimmer), Johannisstraße 44
Bitte mitbringen: leere Töpfe (die dann befüllt mit nach Hause genommen werden können)
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
Spende erbeten
24.04.2025, 18.30 – 20 Uhr | Bergwiesen schätzen und schützen – Ein Rückblick des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“
Bunt getupfte, kräuterreiche Wiesen und Weiden prägen das typische Gesicht der Rhön. Die Rhöner Bergwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum, geprägt durch eine jahrhundertelange Bewirtschaftung. Sie bieten seltenen Pflanzen und Tieren ein Zuhause, sind aber durch veränderte Landnutzung bedroht.
Dem Rückgang der Rhöner Bergwiesen widmete sich von 2016 bis 2024 das LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel“, um die selten gewordenen Lebensräume für Wiesenbewohner wie Bekassine und Wachtelkönig, Arnika und Trollblume zu erhalten.
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Besonderheiten der Bergwiesen, die umgesetzten Maßnahmen und erreichten Ziele des Projekts sowie zukünftige Chancen und Herausforderungen für ihren Schutz. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Veranstalter: Landkreis Fulda
25.04.2025, 14 Uhr | Exkursion: Thema Moorrenaturierung
Auch im Forstamt Hofbieber, seit 2022 offiziell „Modellbetrieb für Waldbiodiversität plus“ finden Maßnahmen zum Schutz der Moore statt. Wie diese vor Ort aussehen und welche Auswirkungen sie haben, erklärt der Referent Bernd Mordziol-Stelzer, stellvertretender Leiter des Forstamts Hofbieber.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Eigene An- und Abreise. Bitte an wetterfeste Kleidung denken!
Am 23.04. findet im Umweltzentrum ein Vortrag zu diesem Thema statt (siehe Veranstaltungskalender).
Treffpunkt: Rhönparkplatz Vierzehnheiligen an der L 3176
Dauer: ca. 3 Stunden
kostenfrei
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
26.04.2025, 10 – 13 Uhr | Basisseminar Nachhaltigkeit: Fair Fashion – praktische Tipps
Wie du durch nachhaltigere Mode zu mehr Gesundheit, einem kühleren Klima und mehr Zeit kommst, erfährst du in diesem interaktiven Workshop. Gemeinsam schauen wir uns die globale textile Kette an und sammeln alltagstaugliche Tipps für einen bewussteren Konsum.
Du möchtest dich mit Nachhaltigkeit beschäftigen, weißt aber nicht so ganz, wo du anfangen sollst? Diese vierteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Ernährung, Kleidung, Plastik und Energie. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, welche Handlungsmöglichkeiten du hast, um deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern.
Die Seminare sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Fulda statt.
Zielgruppe: Erwachsene (Teilnahme ab 16 Jahren möglich)
bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Getränk
kostenfrei
Anmeldung:www.vhs-fulda.de, Kursnummer: VE1000182
Weitere Termine der Reihe:
Thema Energie, 18.01.2025
Thema Plastik, 01.03.2025
Thema Ernährung, 24.05.2025
27.04.2025, 12 - 18 Uhr | Frühlingsmarkt am Umweltzentrum
Verkauft werden Gemüse-, Garten- und Zimmerpflanzen, Blumensamen, Nistkästen, regionale
Lebensmittel und allerlei Handgemachtes – von der Osterdeko über Keramik und gestrickte Socken
bis zur Naturkosmetik. Bei zahlreichen Partnern kann man sich außerdem rund um die Themen
Garten und Naturschutz informieren und sich zum Beispiel Tipps zur klimafreundlichen
Grundstücksgestaltung einholen. Auch die Themen fairer Handel und Lebensmittelverschwendung
stehen im Fokus.
Die Lernwerkstatt ökologische Bildung freut sich auf kleine Besucherinnen und Besucher, für die
Bastelaktionen angeboten werden.
Die AG Faires Fulda organisiert eine Kleidertauschbörse für Frauen mit einem Infostand zum Thema
faire Schminke. Für die Tauschbörse können gut erhaltene Lieblingsteile, die nicht mehr passen oder
nicht mehr gefallen, mitgebracht und kostenfrei gegen andere Kleidungsstücke eingetauscht werden.
Gegen eine Spende können Kleidungsstücke gerne auch so mitgenommen werden.
Für Verpflegung sorgt das Bistro Auegarten direkt am Umweltzentrum.
Der Eintritt zum Frühlingsmarkt ist kostenfrei.
13.05.2025, 18 – 19.30 Uhr | Kräuterstammtisch: Giersch
Über das Jahr hinweg befassen wir uns mit den unterschiedlichsten Kräutern. Neben vielen wissenswerten Infos gibt es, wenn möglich, Kostproben und/oder Anregungen für die Zubereitung zuhause.
Sowohl regelmäßige als auch gelegentliche Teilnehmerinnen und Teilnahme sind willkommen.
Kosten: 6 Euro
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, 36041 Fulda
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
15.05.2025, 19 – 20:30 Uhr | GEOMAR – eine Forschungsreise in die Tiefsee
Oliver nimmt uns mit zu einer Reise in die Tiefsee. Er zeigt einmalige Einblicke in die Aufnahmen der Unterwasservulkanforschung und erläutert, wie die dort gewonnen Erkenntnisse für die Meeres- und Klimaforschung genutzt werden.
Referent: Oliver Jahns, Konstruktionsingenieur am Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR
Für Kinder und Erwachsene
Kosten: kostenfrei
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
16.05.2025, 16 – 18 Uhr | Gartenkulturtreff: Gartenpraxis – Blumenkästen bepflanzen
Christine Waider, Gärtnerin am Umweltzentrum, erläutert grundlegend, worauf es bei der Bepflanzung von Blumenkästen und Kübeln ankommt – von der Drainschicht bis zur Farbkombination der ausgewählten Pflanzen.
Für diesen Workshop stehen Drainmaterial, Erde und ausgewählte Pflanzen von der Stadtgärtnerei in Fulda als Material zur Verfügung. Wir kombinieren gerne auch mit Küchenkräutern.
Bitte eigene Blumenkästen/Pflanzkübel mitbringen, max. 2 Kästen bzw. 1 mittlere Kübel pro Teilnehmerin/Teilnehmer.
Sackkarre bzw. Schubkarre für den Transport bis zum Parkplatz sind vorhanden.
Außerdem mitbringen: Gartenhandschuhe und eigenes Pflanzgefäß!
Kosten: 5 Euro Grundbeitrag zuzüglich Pflanzen nach Aufwand
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
17.05.2025, 10 – 14 Uhr | Mikroplastik – Fluch für die Umwelt?
Was ist Mikroplastik? Können wir es auch im Honig finden? Wir führen die Untersuchung durch und überlegen, was das für uns und die Umwelt bedeutet.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Kosten: 14,50 Euro
Veranstalter: VHS der Stadt Fulda
Kursleitung: Hannelore Borck
Anmeldung:www.vhsfulda.de, Kursnummer: BW10161K
23.05.2025, 17 – 19 Uhr | Krautschau - offener Treff
Unglaublich, wo Wildkräuter sich behaupten!
Ort: Touristinfo, Bonifatiuspl. 1, 36037 Fulda
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
Kosten: Spende erbeten
24.05.2025, 10 – 13 Uhr | Basisseminar Nachhaltigkeit: Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
In diesem interaktiven Workshop erfährst du, wie du durch die Wahl deines Essens das Klima und deine Mitwelt positiv beeinflussen kannst. Nach der Veranstaltung bist du zusätzlich mit praktischen Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgestattet.
Du möchtest dich mit Nachhaltigkeit beschäftigen, weißt aber nicht so ganz, wo du anfangen sollst? Diese vierteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Ernährung, Kleidung, Plastik und Energie. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, welche Handlungsmöglichkeiten du hast, um deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern.
Die Seminare sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Fulda statt.
Zielgruppe: Erwachsene (Teilnahme ab 16 Jahren möglich)
bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Getränk
kostenfrei
Anmeldung:www.vhs-fulda.de, Kursnummer: VE1000183
Weitere Termine der Reihe:
Thema Energie, 18.01.2025
Thema Plastik, 01.03.2025
Thema Kleidung, 26.04.2025