Die Gartendetektive – Die Natur im Blick
Das neue Format für Familien – jetzt im Umweltzentrum!
Wir laden Kinder von 1 bis 6 Jahren zusammen mit ihrer Bezugsperson ins Umweltzentrum ein.
Gemeinsam entdecken wir jeden Monat andere Pflanzen, Tiere und Naturphänomene in unserem Garten und gehen mit euch auf spannende, abwechslungsreiche Entdeckertour.
Termin- und Themenübersicht:
22.01.2025 » Der Garten im Winterschlaf. Experimente mit Eis
12.02.2025 » Der Funke springt über. Themen rund ums Feuer
12.03.2025 » Eichhörnchen
19.03.2025 » Eichhörnchen
30.04.2025 » Die Frühblüher - Der Garten erwacht
21.05.2025 » Was krabbelt denn da?
11.06.2025 » Wir entdecken das Element Wasser
Bei der Auswahl der Themen behalten wir uns leichte Änderungen aufgrund von Witterungsbedingungen und gartenzeitlichen Gegebenheiten vor.
Uhrzeit: immer von 15.00 bis 16.30 Uhr
Kosten: 6 Euro pro Person, ab dem 2. Kind 3 Euro. Gegebenenfalls zzgl. Materialkosten (maximal 2 Euro).
Teilnehmerzahl: maximal 10 Kinder und ihre Bezugspersonen
Veranstaltungsort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, 36041 Fulda
Jetzt per Email anmelden: umweltzentrum(at)fulda.de
Wir freuen uns auf euch!
23.04.2025, 16 - 18 Uhr | Lehrkräftefortbildung: Klimaschutz und Energie zum Anfassen und Erfahren
Die Lehrkräfte der Lernwerkstatt ökologische Bildung am Umweltzentrum Fulda stellen zwei spannende Workshop-Angebote aus dem Portfolio vor: „Unsere Sonne – Ursprung aller Energie“ und „Klimaschutz rund ums Haus“.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Arbeit der Lernwerkstatt können die beiden Workshops selbst ausprobiert sowie Fragen und Anregungen eingebracht werden.
Bei dem Workshop zum Thema Klimaschutz, der auf die Klassenstufen 7-9 ausgerichtet ist, stehen Handlungsfelder im Umfeld der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Durch Versuche mit Wärmebildkamera und weiteren sehr handlungsorientierten Experimenten zum Thema Wohnen und Klimaschutz ist dieser Workshop sehr praxisorientiert angelegt und erfahrbar.
Die Kraft der Sonne als Ursprung aller Energieformen steht im Zentrum des zweiten Workshops, der sich an den Klassenstufen 3-4 orientiert. Ausgehend von einem Tag ohne Strom, werden Möglichkeiten der Energiegewinnung experimentell erfahrbar gemacht, z. B. über Sonnen- und Windfänger, Aufwindkraftwerke, Ballonkarten und viele weitere spannende physikalische Phänomene. Somit wird sehr anschaulich ein Grundwissen zu den erneuerbaren Energien vermittelt. Anregungen für die Einbindung in den eigenen Unterricht werden zudem für beide Workshops angedacht.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
kostenfrei
Referenten: Henning Ahrens, Holger Jost
Anmeldung: Veranstaltungsdetails - Akkreditierung-online
23.04.2025, 18.30 – 20 Uhr | Vortrag: Thema Moorrenaturierung im Forstamt Hofbieber
Was das Forstamt Hofbieber tut, um die Rhöner Moore zu renaturieren und welchen Beitrag das für den Klimaschutz und die Biodiversität leisten kann, erläutert Bernd Mordziol-Stelzer, stellvertretender Leiter des Forstamts Hofbieber.
Am 25.04. findet eine Exkursion zu diesem Thema statt (siehe Veranstaltungskalender).
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
kostenfrei
Anmeldung: umweltzentrum(at)fulda.de
24.04.2025, 18.30 – 20 Uhr | Gartenkulturtreff „Junge Pflanzen“
Mitmachaktion: Säen, Pikieren, Topfen, Stecklinge
mit Yvonne Winter
für Erwachsene und Familien mit Kindern
Ort: Umweltzentrum Fulda (Grünes Klassenzimmer), Johannisstraße 44
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
Spende erbeten
24.04.2025, 18.30 – 20 Uhr | Bergwiesen schätzen und schützen – Ein Rückblick des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“
Bunt getupfte, kräuterreiche Wiesen und Weiden prägen das typische Gesicht der Rhön. Die Rhöner Bergwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum, geprägt durch eine jahrhundertelange Bewirtschaftung. Sie bieten seltenen Pflanzen und Tieren ein Zuhause, sind aber durch veränderte Landnutzung bedroht.
Dem Rückgang der Rhöner Bergwiesen widmete sich von 2016 bis 2024 das LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel“, um die selten gewordenen Lebensräume für Wiesenbewohner wie Bekassine und Wachtelkönig, Arnika und Trollblume zu erhalten.
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Besonderheiten der Bergwiesen, die umgesetzten Maßnahmen und erreichten Ziele des Projekts sowie zukünftige Chancen und Herausforderungen für ihren Schutz. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Veranstalter: Landkreis Fulda
25.04.2025, 14 Uhr | Exkursion: Thema Moorrenaturierung
Auch im Forstamt Hofbieber, seit 2022 offiziell „Modellbetrieb für Waldbiodiversität plus“ finden Maßnahmen zum Schutz der Moore statt. Wie diese vor Ort aussehen und welche Auswirkungen sie haben, erklärt der Referent Bernd Mordziol-Stelzer, stellvertretender Leiter des Forstamts Hofbieber.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Eigene An- und Abreise. Bitte an wetterfeste Kleidung denken!
Am 23.04. findet im Umweltzentrum ein Vortrag zu diesem Thema statt (siehe Veranstaltungskalender).
Treffpunkt: Rhönparkplatz Vierzehnheiligen an der L 3176
Dauer: ca. 3 Stunden
kostenfrei
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
26.04.2025, 10 – 13 Uhr | Basisseminar Nachhaltigkeit: Fair Fashion – praktische Tipps
Wie du durch nachhaltigere Mode zu mehr Gesundheit, einem kühleren Klima und mehr Zeit kommst, erfährst du in diesem interaktiven Workshop. Gemeinsam schauen wir uns die globale textile Kette an und sammeln alltagstaugliche Tipps für einen bewussteren Konsum.
Du möchtest dich mit Nachhaltigkeit beschäftigen, weißt aber nicht so ganz, wo du anfangen sollst? Diese vierteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Ernährung, Kleidung, Plastik und Energie. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, welche Handlungsmöglichkeiten du hast, um deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern.
Die Seminare sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Fulda statt.
Zielgruppe: Erwachsene (Teilnahme ab 16 Jahren möglich)
bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Getränk
kostenfrei
Anmeldung:www.vhs-fulda.de, Kursnummer: VE1000182
Weitere Termine der Reihe:
Thema Energie, 18.01.2025
Thema Plastik, 01.03.2025
Thema Ernährung, 24.05.2025
27.04.2025, 12 - 18 Uhr | SAVE THE DATE: Frühlingsmarkt
Frühlingsmarkt auf dem Gelände des Umweltzentrums, Johannisstraße 44, 36041 Fulda
Pflanzen, Dekoartikel, Infos rund um Garten und Naturschutz, Bastelaktionen für Kinder, Leckeres aus dem Bistro Auegarten, ...
Wir freuen uns auf euren Besuch!
13.05.2025, 18 – 19.30 Uhr | Kräuterstammtisch: Giersch
Über das Jahr hinweg befassen wir uns mit den unterschiedlichsten Kräutern. Neben vielen wissenswerten Infos gibt es, wenn möglich, Kostproben und/oder Anregungen für die Zubereitung zuhause.
Sowohl regelmäßige als auch gelegentliche Teilnehmerinnen und Teilnahme sind willkommen.
Kosten: 6 Euro
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, 36041 Fulda
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
16.05.2025, 16 – 18.30 Uhr | Gartentisch: Bepflanzung von Kästen und Kübeln
Christine Waider zeigt, wie du mit Blumen und Stauden auf kleinem Raum viel Wirkung erzielen kannst.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
Materialkosten: etwa 15 Euro
23.05.2025, 17 – 19 Uhr | Krautschau - offener Treff
Unglaublich, wo Wildkräuter sich behaupten!
Ort: Touristinfo, Bonifatiuspl. 1, 36037 Fulda
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
Kosten: Spende erbeten
24.05.2025, 10 – 13 Uhr | Basisseminar Nachhaltigkeit: Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
In diesem interaktiven Workshop erfährst du, wie du durch die Wahl deines Essens das Klima und deine Mitwelt positiv beeinflussen kannst. Nach der Veranstaltung bist du zusätzlich mit praktischen Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgestattet.
Du möchtest dich mit Nachhaltigkeit beschäftigen, weißt aber nicht so ganz, wo du anfangen sollst? Diese vierteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Ernährung, Kleidung, Plastik und Energie. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, welche Handlungsmöglichkeiten du hast, um deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern.
Die Seminare sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Fulda statt.
Zielgruppe: Erwachsene (Teilnahme ab 16 Jahren möglich)
bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Getränk
kostenfrei
Anmeldung:www.vhs-fulda.de, Kursnummer: VE1000183
Weitere Termine der Reihe:
Thema Energie, 18.01.2025
Thema Plastik, 01.03.2025
Thema Kleidung, 26.04.2025