Kräuterstammtisch: Jeden zweiten Dienstag im Monat
Über das Jahr hinweg befassen wir uns im Kräuterstammtisch mit den unterschiedlichsten Kräutern. Neben wissenswerten Infos gibt es Kostproben und Anregungen für die Zubereitung.
Der Stammtisch findet immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr bei uns im Umweltzentrum statt.
Egal ob regelmäßige oder gelegentliche Teilnahme: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Alle Termine findet ihr hier.
Die Gartendetektive – Die Natur im Blick
Das neue Format für Familien – jetzt im Umweltzentrum!
Wir laden Kinder von 1 bis 6 Jahren zusammen mit ihrer Bezugsperson ins Umweltzentrum ein.
Gemeinsam entdecken wir jeden Monat andere Pflanzen, Tiere und Naturphänomene in unserem Garten und gehen mit euch auf spannende, abwechslungsreiche Entdeckertour.
Termin- und Themenübersicht:
27.08.2025 » Basteln mit Naturmaterialien
24.09.2025 » Apfel
22.10.2025 » Igel
19.11.2025 » Wintervögel
Bei der Auswahl der Themen behalten wir uns leichte Änderungen aufgrund von Witterungsbedingungen und gartenzeitlichen Gegebenheiten vor.
Uhrzeit: immer von 15.00 bis 16.30 Uhr
Kosten: 6 Euro pro Person, ab dem 2. Kind 3 Euro. Gegebenenfalls zzgl. Materialkosten (maximal 2 Euro).
Teilnehmerzahl: maximal 10 Kinder und ihre Bezugspersonen
Veranstaltungsort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, 36041 Fulda
Hier geht es zur Anmeldung
Wir freuen uns auf euch!
27.08.2025, 19 – 20.30 Uhr | ABGESAGT - Gartenkulturtreff: Buchsbäume - von der richtigen Düngung und Pflege bis zum Buchsbaumzünsler
*** Die Veranstaltung muss wegen Krankheit kurzfristig abgesagt werden. Nachholtermin folgt ***
Tipps zur Kultur, Düngung und Schnitt und zum Umgang mit dem Buchsbaumzünsler
Buchsbäume werden vielfältig in unseren Gärten eingesetzt und duften nach Sommer und Süden.
Wie halten wir unsere Buchsbäume widerstandsfähig und gesund?
Aktuell breitet sich der Buchsbaumzünsler vermehrt aus, und so mancher Gartenfreund weiß nicht mehr weiter, wenn der Buchsbaum befallen ist.
Sollte man doch besser auf Alternativen setzen?
Der Gärtnermeister Jörg Schiemann beschäftigt sich schon lange mit dem Thema und gibt gerne seine Erfahrungen weiter.
Ort: Umweltzentrum, Grünes Klassenzimmer im Nebengebäude, Johannisstr. 44, 36041
Beitrag: frei, Spende erbeten
Anmeldung: nicht zwingend erforderlich, aber gerne gesehen: umweltzentrum(at)fulda.de
28.08.2025, 16 – 18 Uhr | Netzwerktreffen Schulgärten Osthessen
Veranstaltung für Erzieher*innen und Lehrkräfte
Nimm teil an der Führung durch den Schulgarten der Freiherr-vom-Stein-Schule und werde Mitglied unseres Netzwerks! Wir sind eine Gruppe von Erzieher*innen und Lehrkräften, die einen Kita- oder einen Schulgarten betreuen und uns dabei mit Rat und Tat und vielen kreativen Ideen unterstützen.
Ort: Freiher-Vom-Stein-Schule, Domänenweg 2, 36037 Fulda
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
Veranstalter: Umweltzentrum Fulda in Kooperation mit dem Verein Natur- und Lebensraum Rhön
30.08.2025, 14 – 16.30 Uhr | Nature Journaling - eine Verbindung zur äußeren und inneren Natur
Du wünschst dir, wieder mehr in die Verbindung zu unserer Natur einzutauchen?
Gemeinsam und angeleitet durch Lea Marks, Wildnispädagogin und Naturcoach, entdecken wir Einzelstücke in der Natur. Durch genaue Betrachtung, Wahrnehmung mit allen Sinnen und Zeichnen entdecken wir die kleinen Wunder der Natur. Dieser Prozess wird begleitet von vielen Fragen, auf die wir eine Antwort finden dürfen, wenn es uns ruft. Das beflügelt die Neugier und unser kleines Entdeckerherz (das auch die Erwachsenen Kinder noch haben!). Wir stellen uns außerdem Fragen wie: An was erinnert mich das? Welche Gefühle kommen hoch? Was verbinde ich mit dieser Pflanze bzw. dem Naturgegenstand?
So bauen wir wieder eine Verbindung zu unserer äußeren und inneren Natur auf. +
Bitte mitbringen: Papier und einen nicht radierbaren Stift.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
12 Euro p. P. Kinder unter 10 Jahren kostenfrei.
Alle Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
Anmeldung: umweltzentrum(at)fulda.de
04.09.2025, 15 - 18 Uhr | Fortbildung: Nachwachsende Rohstoffe und ihr Weg in die Schulen und Kitas
Die Fortbildung richtet sich an Kita-Mitarbeitende und Lehrkräfte, die mit der Betreuung der Kita-/Schulgärten betraut sind bzw. Interesse an dieser Aufgabe haben.
Wir verschaffen uns einen Überblick über die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft und ihre Nutzung in der Bioökonomie. Wir schauen, wie die nachwachsenden Rohstoffe inhaltlich im Sinn einer BNE den Weg in die Schule finden können. Besonderen Fokus legen wir auf die Einbindung in den Schulgarten.
Unter dem Motto "Kennenlernen & Ausprobieren" habt ihr die Möglichkeit, die Pflanzen, die am Eichhof angebaut werden, direkt praktisch in einfachen Anwendungen auszuprobieren: Färberpflanzen, Kräuter und Arzneipflanzen, Öl- und Stärkepflanzen sowie Faserpflanzen. Tipps zu Anbau und Ernte ergänzen diesen Teil.
Beim Rundgang über den Eichhof lernt ihr weitere dieser nachwachsenden Rohstoffe kennen, wie z.B auch die Energiehölzer vom Acker.
Der Eichhof kombiniert weiterhin einige erneuerbare Energien. Wir besuchen die Biogasanlage und analysieren den Weg der Energie von der Pflanze über die Tiere bis hin zur Biogasanlage.
Eine Präsentation von unterstützenden Bildungsmaterialien und hessenweiten Workshop-Angeboten rundet das Programm ab und gibt Impulse für die Integration des Themas in Schulunterricht, Projekttage und Schulgarten.
Anmeldung: Akkreditierung über Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen: Nachwachsende Rohstoffe – Aus der Landwirtschaft in die Schule – Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Kosten: kostenfrei
Veranstaltungsort: Eichhof 7, Bad Hersfeld (gerne können wir hier Fahrgemeinschaften bilden)
Referentin: Isabelle Herzog
09.09.2025, 17.30 - 20 Uhr | Natur im Garten - Informativer Gartenspaziergang
Entdecken Sie die Schönheiten eines romantischen, naturnahen Schaugartens, zertifiziert von "Natur im Garten Hessen". Tauchen Sie ein in ein Zusammenspiel von heimischen Pflanzen und anderen Gartenschönheiten. Lassen Sie sich erklären, was es mit Magerbeeten, Schattenbeeten, Wildblumenbeeten, wilden Ecken, Eidechsenlandschaft, Käferkeller und der Benjeshecke als alternative Zaunmöglichkeit auf sich hat.
Es werden Fragen wie "Welchen Nutzen hat ein naturnaher Garten für unsere Schmetterlings-, Vogel-, Kleintier- und Insektenwelt?" oder "Was ist der Unterschied zwischen Nektar-/Pollenpflanzen und Futterpflanzen für Raupen?" beantwortet.
Welche Pflanzen eignen sich dafür? Wie pflege ich meinen Naturgarten in den verschiedenen Jahreszeiten? Wie groß sollte ein naturnaher Garten sein? Lassen Sie sich während der Gartenführung inspirieren für Ihren eigenen Garten oder Balkon.
Bitte an wetterfeste Kleidung denken.
Ort: Alsfeld-Hattendorf, Kleiner Berfhof
Leitung: Heike Beutlberger und Jörg Diebel
Veranstalter: VHS des Vogelsbergkreises
Anmeldung:VHS Vogelsberg: Natur im Garten - Informativer Gartenspaziergang
18.09.2025, 18.30 – 20 Uhr | Vortrag: Lebendige Hecken gestalten
Eine Hecke ist mehr als nur eine Einfriedung. Referent Rolf Suchy zeigt auf, wie sie auch im Hausgarten ökologisch wertvoll gestaltet werden kann und welchen vielseitigen Lebensraum sie bietet.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Anmeldung:umweltzentrum(at)fulda.de
20.09.2025, 10 – 17 Uhr | Mikroplastik: Fluch oder Segen?
Was ist Mikroplastik? Können wir es auch im Honig finden? Wir führen die Untersuchung durch und überlegen, was das für uns und die Umwelt bedeutet.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Veranstalter: VHS der Stadt Fulda
Kosten: 14,50 Euro
Anmeldung:www.vhs-fulda.de, Kursnummer: BX10161K
28.09.2025, 12 – 18 Uhr | Herbstmarkt am Umweltzentrum
Save the Date! Wir freuen uns auf unseren alljährlichen Herbstmarkt!
Alle Markttreibenden, die sich mit einem Stand zu den Themen Pflanzen, Herbstdeko oder Infos rund um Garten und Naturschutz beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen bitte bis spätestens 25.08.2025 per Mail an umweltzentrum(at)fulda.de
01.10.2025, 18.30 – 20.30 Uhr | Vortrag: Vom Garten zur Oase – Artenvielfalt gestalten und erleben
Ihr Garten kann mehr! Auch kleine Hausgärten bieten Lebensraum für über 1.000 Tier- und Pflanzenarten.
So machen Sie ihren Garten zur Oase:
- Setzen Sie auf heimische Wildpflanzen
- Legen Sie Blühflächen und Wildblumeninseln an
- Schaffen Sie wilde Ecken, in denen die Natur sich frei entfalten kann
- Integrieren Sie Totholz, Steinhaufen und Wasserstellen
Lassen Sie lebendige Orte entstehen, die Mensch und Natur verbinden – jeder Quadratmeter zählt.
Ein inspirierender und praxisnaher Vortrag für alle, die ihren Garten in ein kleines Naturwunder verwandeln möchten.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johanisstraße 44
Referent: Frank Kunick
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS des Landkreises Fulda und der VHS der Stadt Fulda
Anmeldung: www.vhs-fulda.de, Kursnummer: VF1000170
Direkt zur Anmeldung: Startseite | VHS Landkreis Fulda
18.10.2025, 14 – 16.30 Uhr | Nature Journaling - eine Verbindung zur äußeren und inneren Natur
Du wünschst dir, wieder mehr in die Verbindung zu unserer Natur einzutauchen?
Gemeinsam und angeleitet durch Lea Marks, Wildnispädagogin und Naturcoach, entdecken wir Einzelstücke in der Natur. Durch genaue Betrachtung, Wahrnehmung mit allen Sinnen und Zeichnen entdecken wir die kleinen Wunder der Natur. Dieser Prozess wird begleitet von vielen Fragen, auf die wir eine Antwort finden dürfen, wenn es uns ruft. Das beflügelt die Neugier und unser kleines Entdeckerherz (das auch die Erwachsenen Kinder noch haben!). Wir stellen uns außerdem Fragen wie: An was erinnert mich das? Welche Gefühle kommen hoch? Was verbinde ich mit dieser Pflanze bzw. dem Naturgegenstand?
So bauen wir wieder eine Verbindung zu unserer äußeren und inneren Natur auf. +
Bitte mitbringen: Papier und einen nicht radierbaren Stift.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
12 Euro p. P. Kinder unter 10 Jahren kostenfrei.
Alle Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
Anmeldung: umweltzentrum(at)fulda.de