Unterricht mal anders

Fachkundige Lehrerinnen und Lehrer leiten unsere Workshops und entdecken mit euch gemeinsam alltagsnahe Themen rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit. Ob ihr eure Zeit bei uns zur Vertiefung oder Einführung in ein neues Unterrichtsthema nutzen möchtet, bleibt euch überlassen. An unseren Lernstationen dürft ihr selbstverständlich in jedem Fall selbstständig arbeiten. Dabei steht euch eine umfangreiche technische Ausstattung, unter anderem mit modernen Binokularen und einem Solarkocher, zur Verfügung. Auch unser Lehr- und Arbeitsgarten, die ökologischen Experimentierflächen und nicht zuletzt natürlich unserer Lage inmitten der natürlichen Vielfalt der Fuldaaue bieten einen hervorragenden Rahmen für praxisnahe Lernerfahrung und ganz viel Abwechslung. In der Regel erstreckt sich ein Workshop der Lernwerkstatt über einen Schulvormittag.
Unsere Workshops
Lebensraum Boden
Wir starten mit kleinen Experimenten rund um die verschiedenen Bodenarten im Garten des Umweltzentrums und suchen, beobachten und bestimmen anschließend die dort lebenden Bodentiere. An verschiedenen Stationen könnt ihr selbstständig und unter Anleitung arbeiten und dabei den Verhaltensweisen und Fähigkeiten der einzelnen Lebewesen in unseren Böden genauer auf die Spur kommen.
Zielgruppe: Klasse 2 – 6
Energie erfahren
Jetzt wird es interaktiv: An verschiedenen Stationen nähern wir uns dem Thema Energie an. Los geht es an der Station „Sonne und Farben“, an der wir untersuchen, wie sich die verschiedenen Farben unterschiedlich im Sonnenlicht erwärmen. Danach geht es weiter mit „Waldbränden durch weggeworfene Glasflaschen“. Anschließend schauen wir uns „Energie von der Sonne“ genauer an und erleben, wie Solarenergie erzeugt wird. Auch mit „brennenden Nüssen“, „Energiesparlampen“ und einem Spiel, das ihr bislang sicherlich noch nicht kennt - dem „Energie-Memory & Energie-Domino“ - werden wir uns befassen.
Zielgruppe: Klasse 3 – 7
Wärme wächst im Wald
In diesem Workshop dreht sich (fast) alles um das Multitalent Holz – wir lernen in spielerischer und experimenteller Weise diesen Energielieferanten kennen. Dabei untersuchen wir den nachwachsenden Rohstoff Holz von der Entstehung über die Ernte bis zu seiner Verarbeitung zu Brennholz.
Zielgruppe: Klasse 3 - 6
Wie funktioniert Recycling?
Wir nehmen es selbst in die Hand und trennen gemeinsam gemischten Abfall. Dabei nähern wir uns dem Thema Mülltrennung an und steigen anschließend anhand von Infomaterial vertieft in unser Mülltrennungssystem, verschiedene Recyclingverfahren und deren Nutzen sowie Rentabilität ein. Am Beispiel des Papierschöpfens kann jeder selbst ein Recyclingverfahren in seinen einzelnen Schritten durchspielen.
Der Wolf kommt?! - Artenschutz hautnah
Hier beschäftigen wir uns mit einem sehr umstrittenen Tier – dem Wolf. Dabei werden wir uns seine verwandtschaftliche Beziehung zum Hund, sein Leben als Räuber und natürlich das Thema Artenschutz genauer anschauen. Daneben werden wir uns damit auseinandersetzen, wie der Wolf in der heutigen Welt seinen Lebensraum einnehmen und wir Menschen seine Umwelt gestalten können.
Zielgruppe: Klasse 3 – 6
Lebensraum Wasser
Nach erstem Erfahrungsaustausch über die Rolle des Wassers in unserer Umwelt, geht es hinaus an den Teich (stehendes Gewässer) oder an die Fulda (Fließgewässer). Vor Ort nehmen die Schüler zunächst das Gewässer als gesamtes ökologisches System mit seiner Pflanzen- und Tierwelt wahr. Bei der Suche nach Kleinlebewesen im Wasser, bei deren Mikroskopierung und Bestimmung, erfahren sie mehr über Kreisläufe, Stellung in der Nahrungskette, Gewässerreinigung und -güte.
Zielgruppe: Klasse 3 – 10
Wasserwerkstatt
Wir nähern uns zunächst dem Element Wasser in einer ersten Begegnung an – und setzen uns anschließend differenziert mit den Wassereigenschaften und den sich daraus ergebenden Nutzungsmöglichkeiten auseinander. Dabei helfen uns unterschiedliche Experimente, die ihr an verschiedenen Lernstationen selbst durchführen könnt. Dabei sammeln wir Erfahrungen mit Wasserdruck und Sogwirkung, Oberflächenspannung, Wasserverschmutzung und –reinigung, Wasserkreisläufe und vielem mehr.
Zielgruppe: Klasse 3 – 5
Schokolade: Wie funktioniert fairer Handel?
Sicherlich magst auch du Schokolade!? Doch welche Prozesse stehen hinter der fertig verpackten Tafel im Supermarktregal? Lass es uns herausfinden! In Stationsarbeit werden wir uns den Kakaoanbau, den Ablauf fairen Handels, die Bestandteile der Schokolade und das Leben auf einer Kakaoplantage anschauen. Natürlich stellen wir auch unsere eigene Schokolade her - und genießen sie gemeinsam.
Zielgruppe: Klasse 2 - 6
Klimaschutz rund ums Haus
Auf euch warten praktische Versuche rund um Energieverwendung und -effizienz, energiesparendes Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtgrün: Wir werden uns zunächst einen Überblick über aktuelle Problem- und Handlungsfelder rund um den Klimaschutz verschaffen. Anschließend warten neun Stationen auf euch, an denen Möglichkeiten entdeckt und ausprobiert werden können, wie Energie sparsam und nachhaltig erzeugt und eingesetzt werden kann.
Bitte bringt – soweit möglich – zwei USB-Stick’s und eure Smartphones mit.
Zielgruppe: Klasse 7- 9
Gartenvögel
Im Garten des Umweltzentrums und im Auepark gibt es viele verschiedene Vogelarten zu entdecken. Wie heißen diese Wildtiere, wie verhalten sie sich und wie können wir für sie sorgen? Gemeinsam werden wir es herausfinden. Mit euren neuen Kenntnissen könnt ihr dann auch zu Hause im eigenen Garten, auf dem Balkon oder am Zimmerfenster weiterforschen und füttern. Hierfür bauen wir natürlich gemeinsam Futterglocken.
Zielgruppe: Klasse 1 - 5
Landwirtschaft heute
Wie sieht Landwirtschaft in unserer modernen Welt aus? Das wollen wir gemeinsam am Beispiel von Großbetrieben zur Getreide-, Milch- und Fleischproduktion herausfinden. Dabei lassen wir uns von zwei Fragestellungen leiten: Wie funktionieren solche Höfe als konventionelle- oder Biobetriebe? Welche Probleme ergeben sich aus den größer werdenden Betrieben?
Zielgruppe: Klasse: 4 – 6
Kontakt / Preise

Umweltzentrum Fulda e.V.
Johannisstrasse 44 • 36041 Fulda
umweltzentrum@fulda.de
Lehrkräfte:
Susanne Bonzel
Holger Jost
Henning Ahrens
Michael Melia-Klüber
Unterrichtszeiten:
Dienstags bis Donnerstags
9:00 - 12:00 Uhr
Preis pro (Vor-)Schüler*in:
Innerhalb Schulamtsbereich Fulda € 3,50
Außerhalb Schulamtsbereich Fulda € 7,00
Mitglied werden
Du möchtest bei uns mitmachen? Nimm’ gerne Kontakt zu uns auf und wir finden einen Weg, dich nach deinen Wünschen in unsere Vereinsarbeit zu integrieren. Unseren Mitgliedsantrag findest du hier.
Unsere Wetterstation
Wie ist und wird das Wetter am Umweltzentrum? Unsere eigene Wetterstation zeigt euch Live-Informationen.