Kräuterstammtisch: Jeden zweiten Dienstag im Monat

Über das Jahr hinweg befassen wir uns im Kräuterstammtisch mit den unterschiedlichsten Kräutern. Neben wissenswerten Infos gibt es Kostproben und Anregungen für die Zubereitung.

Der Stammtisch findet immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr bei uns im Umweltzentrum statt.

Egal ob regelmäßige oder gelegentliche Teilnahme: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Alle Termine findet ihr hier.

Die Gartendetektive – Die Natur im Blick

Das neue Format für Familien – jetzt im Umweltzentrum!

Wir laden Kinder von 1 bis 6 Jahren zusammen mit ihrer Bezugsperson ins Umweltzentrum ein.
Gemeinsam entdecken wir jeden Monat andere Pflanzen, Tiere und Naturphänomene in unserem Garten und gehen mit euch auf spannende, abwechslungsreiche Entdeckertour.

Termin- und Themenübersicht:
27.08.2025 » Basteln mit Naturmaterialien
24.09.2025 » Apfel
22.10.2025 » Igel

19.11.2025 » Wintervögel


Bei der Auswahl der Themen behalten wir uns leichte Änderungen aufgrund von Witterungsbedingungen und gartenzeitlichen Gegebenheiten vor.

Uhrzeit: immer von 15.00 bis 16.30 Uhr
Kosten: 6 Euro pro Person, ab dem 2. Kind 3 Euro. Gegebenenfalls zzgl. Materialkosten (maximal 2 Euro).
Teilnehmerzahl: maximal 10 Kinder und ihre Bezugspersonen
Veranstaltungsort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, 36041 Fulda

Hier geht es zur Anmeldung

Wir freuen uns auf euch! 

18.09.2025, 18.30 – 20 Uhr | Vortrag: Lebendige Hecken gestalten

Eine Hecke ist mehr als nur eine Einfriedung. Referent Rolf Suchy zeigt auf, wie sie auch im Hausgarten ökologisch wertvoll gestaltet werden kann und welchen vielseitigen Lebensraum sie bietet.

Ort:
Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Anmeldung:
umweltzentrum(at)fulda.de

20.09.2025, 10 – 13 Uhr | Vertiefungsseminar Nachhaltigkeit: Klimakommunikation

„Die Welt zu retten ist jetzt eine Kommunikationsherausforderung“, stellte David Attenborough im Jahr 2021 bezogen auf den Schutz unserer Lebensgrundlagen fest. Wie müssen wir über die Klimakrise sprechen, damit Menschen begreifen, dass auch wir hier in Europa sowohl betroffen als auch Teil der Lösung sind? In diesem interaktiven Workshop lernst du, welche Rolle dabei auch unsere Gefühle spielen und wie wir mit Hilfe von gutem Storytelling Menschen für großartige Ideen begeistern können.

Diese dreiteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Klimakommunikation, Klimagerechtigkeit und Gesellschaftsgestaltung. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, was die großen Stellschrauben für eine gerechte Zukunft für alle sind. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern. Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden.

kostenfrei

Referentin: Simone Beege
Ort:
Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Zielgruppe:
Erwachsene 
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda

Anmeldung: www.vhs-fulda.de (Kursnummer: VF1000081)

20.09.2025, 10 – 14 Uhr | Mikroplastik: Fluch für die Umwelt?

Was ist Mikroplastik? Können wir es auch im Honig finden? Wir führen die Untersuchung durch und überlegen, was das für uns und die Umwelt bedeutet.

Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Veranstalter:
VHS der Stadt Fulda
Kosten:
14,50 Euro
Anmeldung:
www.vhs-fulda.de, Kursnummer: BX10161K

28.09.2025, 12 – 18 Uhr | Herbstmarkt am Umweltzentrum

Wir freuen uns auf unseren alljährlichen Herbstmarkt! Besucherinnen und Besucher erwarten zahlreiche Verkaufs- und Infostände. Pflanzen, Herbstdeko, regionale Produkte, Infos rund um Garten und Naturschutz - und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro Auegarten.

01.10.2025, 18.30 – 20.30 Uhr | Vortrag: Vom Garten zur Oase – Artenvielfalt gestalten und erleben

Ihr Garten kann mehr! Auch kleine Hausgärten bieten Lebensraum für über 1.000 Tier- und Pflanzenarten.

 So machen Sie ihren Garten zur Oase:

  • Setzen Sie auf heimische Wildpflanzen
  • Legen Sie Blühflächen und Wildblumeninseln an
  • Schaffen Sie wilde Ecken, in denen die Natur sich frei entfalten kann
  • Integrieren Sie Totholz, Steinhaufen und Wasserstellen

Lassen Sie lebendige Orte entstehen, die Mensch und Natur verbinden – jeder Quadratmeter zählt.
Ein inspirierender und praxisnaher Vortrag für alle, die ihren Garten in ein kleines Naturwunder verwandeln möchten.

Ort: Umweltzentrum Fulda, Johanisstraße 44
Referent: Frank Kunick

Veranstaltung in Kooperation mit der VHS des Landkreises Fulda und der VHS der Stadt Fulda
Anmeldung: www.vhs-fulda.de, Kursnummer: VF1000170

Direkt zur Anmeldung: Startseite | VHS Landkreis Fulda

18.10.2025, 14 – 16.30 Uhr | Nature Journaling - eine Verbindung zur äußeren und inneren Natur

Du wünschst dir, wieder mehr in die Verbindung zu unserer Natur einzutauchen?
Gemeinsam und angeleitet durch Lea Marks, Wildnispädagogin und Naturcoach, entdecken wir Einzelstücke in der Natur. Durch genaue Betrachtung, Wahrnehmung mit allen Sinnen und Zeichnen entdecken wir die kleinen Wunder der Natur.  Dieser Prozess wird begleitet von vielen Fragen, auf die wir eine Antwort finden dürfen, wenn es uns ruft. Das beflügelt die Neugier und unser kleines Entdeckerherz (das auch die Erwachsenen Kinder noch haben!). Wir stellen uns außerdem Fragen wie: An was erinnert mich das? Welche Gefühle kommen hoch? Was verbinde ich mit dieser Pflanze bzw. dem Naturgegenstand?
So bauen wir wieder eine Verbindung zu unserer äußeren und inneren Natur auf. +

Bitte mitbringen: Papier und einen nicht radierbaren Stift.

Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44 

12 Euro p. P. Kinder unter 10 Jahren kostenfrei.
Alle Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.

Anmeldung: umweltzentrum(at)fulda.de

01.11.2025, 10 – 13 Uhr | Vertiefungsseminar Nachhaltigkeit: Klimagerechtigkeit

Oft hört man Sätze wie "Bevor Land XY nicht nachhaltiger handelt, brauchen wir gar nicht anzufangen". In diesem interaktiven Workshop findest du heraus, wer am meisten auf Kosten anderer lebt und welche Menschen am stärksten darunter leiden. Die Klimakrise kann nur nachhaltig gelöst werden, wenn wir auch daran arbeiten, ein gerechteres System für alle zu schaffen. Nach dem Workshop weißt du, wie du dazu beitragen kannst.

Diese dreiteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Klimakommunikation, Klimagerechtigkeit und Gesellschaftsgestaltung. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, was die großen Stellschrauben für eine gerechte Zukunft für alle sind. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern. Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden.

kostenfrei

Referentin: Simone Beege
Ort:
Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Zielgruppe:
Erwachsene 
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda

Anmeldung: www.vhs-fulda.de (Kursnummer: VF1000082)

22.11.2025, 10 – 13 Uhr | Vertiefungsseminar Nachhaltigkeit: Gesellschaftsgestaltung

Damit sich gesellschaftlich etwas verändert, müssen wir miteinander ins Gespräch kommen. Oft hauen wir uns jedoch dabei nur gegenseitig die Argumente um die Ohren, um unseren Standpunkt zu verteidigen. In diesem interaktiven Workshop üben wir in Gesprächen Raum für Empathie sowie Vielschichtigkeit zu geben und reflektieren unsere eigenen Schranken im Kopf. Wer darf überhaupt mitreden und wie können wir zu mehr Mitgestaltung im Alltag einladen?

Nach dem Workshop bist du ausgestattet mit vielen spannenden Perspektiven, hilfreichen Kommunikationsmethoden sowie der Gewissheit, etwas verändern zu können.

Diese dreiteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Klimakommunikation, Klimagerechtigkeit und Gesellschaftsgestaltung. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, was die großen Stellschrauben für eine gerechte Zukunft für alle sind. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern. Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden.

kostenfrei

Referentin: Simone Beege
Ort:
Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Zielgruppe:
Erwachsene 
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda

Anmeldung: www.vhs-fulda.de (Kursnummer: VF1000083)