Kräuterstammtisch: Jeden zweiten Dienstag im Monat
Über das Jahr hinweg befassen wir uns im Kräuterstammtisch mit den unterschiedlichsten Kräutern. Neben wissenswerten Infos gibt es Kostproben und Anregungen für die Zubereitung.
Der Stammtisch findet immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr bei uns im Umweltzentrum statt.
Egal ob regelmäßige oder gelegentliche Teilnahme: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Alle Termine findet ihr hier.
Die Gartendetektive – Die Natur im Blick
Das neue Format für Familien – jetzt im Umweltzentrum!
Wir laden Kinder von 1 bis 6 Jahren zusammen mit ihrer Bezugsperson ins Umweltzentrum ein.
Gemeinsam entdecken wir jeden Monat andere Pflanzen, Tiere und Naturphänomene in unserem Garten und gehen mit euch auf spannende, abwechslungsreiche Entdeckertour.
Termin- und Themenübersicht:
22.10.2025 » Igel
19.11.2025 » Wintervögel
Bei der Auswahl der Themen behalten wir uns leichte Änderungen aufgrund von Witterungsbedingungen und gartenzeitlichen Gegebenheiten vor.
Uhrzeit: immer von 15.00 bis 16.30 Uhr
Kosten: 6 Euro pro Person, ab dem 2. Kind 3 Euro. Gegebenenfalls zzgl. Materialkosten (maximal 2 Euro).
Teilnehmerzahl: maximal 10 Kinder und ihre Bezugspersonen
Veranstaltungsort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, 36041 Fulda
Hier geht es zur Anmeldung
Wir freuen uns auf euch!
24.10.2025, 15 – 16.30 Uhr | Fulda & Umgebung im Wandel der Jahreszeiten – Natur hautnah erleben
Thema: Herbst
Veranstaltung für: Erwachsene
Was passiert eigentlich in der osthessischen Landschaft in den verschiedenen Jahreszeiten? Was bedeutet es für Lebewesen, wenn ein Gewässer zufriert? Warum fällt im Herbst das Laub von den Bäumen? Warum sind Bestäuber so essenziell für die Natur? Und was für einen Einfluss hat der Mensch darauf?
Solche Fragen hat sich bestimmt schon jeder einmal gestellt, und jeder hat eine grobe Vorstellung davon im Kopf, wie sich Lebewesen an Jahreszeiten anpassen. Wir wollen zusammen an den Fulda-Auen auf Spurensuche gehen, gemeinsam sensibel für die kleinen und großen jahreszeitlichen Veränderungen werden und deren Phänomene verstehen. Bei der interaktiven Führung darf es dabei zum Austausch kommen, eigene Perspektiven in Hinblick auf die Natur vor der Haustür dürfen reflektiert und erweitert werden.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Kosten: 6 Euro p.P.
Anmeldung: umweltzentrum(at)fulda.de
25.10.2025, 15 – 16.30 Uhr | Fulda & Umgebung im Wandel der Jahreszeiten – Natur hautnah erleben
Thema: Herbst
Veranstaltung für: Familien mit Kindern
Was passiert eigentlich in der osthessischen Landschaft in den verschiedenen Jahreszeiten? Was bedeutet es für Lebewesen, wenn ein Gewässer zufriert? Warum fällt im Herbst das Laub von den Bäumen? Warum sind Bestäuber so essenziell für die Natur? Und was für einen Einfluss hat der Mensch darauf?
Solche Fragen hat sich bestimmt schon jeder einmal gestellt, und jeder hat eine grobe Vorstellung davon im Kopf, wie sich Lebewesen an Jahreszeiten anpassen. Wir wollen zusammen an den Fulda-Auen auf Spurensuche gehen, gemeinsam sensibel für die kleinen und großen jahreszeitlichen Veränderungen werden und deren Phänomene verstehen. Bei der interaktiven Führung darf es dabei zum Austausch kommen, eigene Perspektiven in Hinblick auf die Natur vor der Haustür dürfen reflektiert und erweitert werden.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Kosten: 6 Euro p.P.
Anmeldung: umweltzentrum(at)fulda.de
30.10.2025, 13.30 – 17 Uhr | Klimabildung von Anfang an – mit Partnern gestalten
Fachdialog für Fachkräfte aus Kitas und Kindertagespflege, Fachberatungen, Träger, BEP-Multis, Fortbildner sowie Bildungs- und Lernorte
An den für alle spürbaren Folgen kommt auch die Kindertagesbetreuung nicht vorbei. Etwa wenn es um das große Thema Hitzeschutz geht. Wie lässt sich in den immer häufigeren Hitzeperioden der Gesundheitsschutz für Kinder und Fachkräfte realisieren? Das gesamte Spektrum an Aspekten der Nachhaltigkeit und der Klimabildung ist ein wichtiges Thema in der frühen Bildung der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege.
Welche Orte und Partner mit dem Wissen über Klimabildung und nachhaltige Bildung bieten sich hier an? Wo gibt es passende Fortbildungsangebote und welche Materialien sind hilfreich? Diesen Fragen geht der 2. Hessische Fachdialog zur Klimabildung von Anfang an nach. Gemeinsam mit verschiedenen regionalen Bildungs- und Lernorten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und weiteren Partnern aus Fulda und Umgebung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Angebote. Darüber hinaus ist Raum für den Austausch über eigene Erfahrung und die wichtige Frage „Was braucht die Praxis, um Klimabildung in der pädagogischen Arbeit aufgreifen zu können?“
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales in Kooperation mit dem Umweltzentrum Fulda
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
kostenfrei
Alle Infos und das ausführliche Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 22. Oktober:
https://eveeno.com/242947490
01.11.2025, 10 – 13 Uhr | Vertiefungsseminar Nachhaltigkeit: Klimagerechtigkeit
Oft hört man Sätze wie "Bevor Land XY nicht nachhaltiger handelt, brauchen wir gar nicht anzufangen". In diesem interaktiven Workshop findest du heraus, wer am meisten auf Kosten anderer lebt und welche Menschen am stärksten darunter leiden. Die Klimakrise kann nur nachhaltig gelöst werden, wenn wir auch daran arbeiten, ein gerechteres System für alle zu schaffen. Nach dem Workshop weißt du, wie du dazu beitragen kannst.
Diese dreiteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Klimakommunikation, Klimagerechtigkeit und Gesellschaftsgestaltung. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, was die großen Stellschrauben für eine gerechte Zukunft für alle sind. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern. Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden.
kostenfrei
Referentin: Simone Beege
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Zielgruppe: Erwachsene
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Anmeldung: www.vhs-fulda.de (Kursnummer: VF1000082)
10.11. – 30.11.2025| Fuldaer Energiesparwochen 2025
Die Fuldaer Energiesparwochen, eine Veranstaltung mit inzwischen 30-jähriger Tradition, bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich zum Thema Energie und Energiesparen zu informieren. Auch in diesem Jahr werden wieder Vorträge, Workshops und Beratungsmöglichkeiten geboten. Das Programm wird in den nächsten Wochen auf der Webseite des Umweltzentrums Fulda veröffentlicht.
22.11.2025, 10 – 13 Uhr | Vertiefungsseminar Nachhaltigkeit: Gesellschaftsgestaltung
Damit sich gesellschaftlich etwas verändert, müssen wir miteinander ins Gespräch kommen. Oft hauen wir uns jedoch dabei nur gegenseitig die Argumente um die Ohren, um unseren Standpunkt zu verteidigen. In diesem interaktiven Workshop üben wir in Gesprächen Raum für Empathie sowie Vielschichtigkeit zu geben und reflektieren unsere eigenen Schranken im Kopf. Wer darf überhaupt mitreden und wie können wir zu mehr Mitgestaltung im Alltag einladen?
Nach dem Workshop bist du ausgestattet mit vielen spannenden Perspektiven, hilfreichen Kommunikationsmethoden sowie der Gewissheit, etwas verändern zu können.
Diese dreiteilige Veranstaltungsreihe führt dich durch die Themen Klimakommunikation, Klimagerechtigkeit und Gesellschaftsgestaltung. In interaktiven 3-stündigen Workshops lernst du, was die großen Stellschrauben für eine gerechte Zukunft für alle sind. Du tankst Zuversicht und bekommst Werkzeug an die Hand, um auch andere für positiven Wandel zu begeistern. Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar und können nach Interesse und Vorwissen individuell besucht werden.
kostenfrei
Referentin: Simone Beege
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Zielgruppe: Erwachsene
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Anmeldung: www.vhs-fulda.de (Kursnummer: VF1000083)
09.01.2026, 15 – 16.30 Uhr | Fulda & Umgebung im Wandel der Jahreszeiten – Natur hautnah erleben
Thema: Winter
Veranstaltung für: Erwachsene
Was passiert eigentlich in der osthessischen Landschaft in den verschiedenen Jahreszeiten? Was bedeutet es für Lebewesen, wenn ein Gewässer zufriert? Warum fällt im Herbst das Laub von den Bäumen? Warum sind Bestäuber so essenziell für die Natur? Und was für einen Einfluss hat der Mensch darauf?
Solche Fragen hat sich bestimmt schon jeder einmal gestellt, und jeder hat eine grobe Vorstellung davon im Kopf, wie sich Lebewesen an Jahreszeiten anpassen. Wir wollen zusammen an den Fulda-Auen auf Spurensuche gehen, gemeinsam sensibel für die kleinen und großen jahreszeitlichen Veränderungen werden und deren Phänomene verstehen. Bei der interaktiven Führung darf es dabei zum Austausch kommen, eigene Perspektiven in Hinblick auf die Natur vor der Haustür dürfen reflektiert und erweitert werden.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Kosten: 6 Euro p.P.
Anmeldung: umweltzentrum(at)fulda.de
10.01.2026, 15 – 16.30 Uhr | Fulda & Umgebung im Wandel der Jahreszeiten – Natur hautnah erleben
Thema: Winter
Veranstaltung für: Familien mit Kindern
Was passiert eigentlich in der osthessischen Landschaft in den verschiedenen Jahreszeiten? Was bedeutet es für Lebewesen, wenn ein Gewässer zufriert? Warum fällt im Herbst das Laub von den Bäumen? Warum sind Bestäuber so essenziell für die Natur? Und was für einen Einfluss hat der Mensch darauf?
Solche Fragen hat sich bestimmt schon jeder einmal gestellt, und jeder hat eine grobe Vorstellung davon im Kopf, wie sich Lebewesen an Jahreszeiten anpassen. Wir wollen zusammen an den Fulda-Auen auf Spurensuche gehen, gemeinsam sensibel für die kleinen und großen jahreszeitlichen Veränderungen werden und deren Phänomene verstehen. Bei der interaktiven Führung darf es dabei zum Austausch kommen, eigene Perspektiven in Hinblick auf die Natur vor der Haustür dürfen reflektiert und erweitert werden.
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44
Kosten: 6 Euro p.P.
Anmeldung: umweltzentrum(at)fulda.de